Was ist der Unterschied zwischen Espresso und Expresso?

Viele, die sich für Kaffee interessieren, haben schon mal den Begriff „Espresso“ oder „Expresso“ gehört. Doch was genau steckt hinter diesen Worten und warum tauchen beide Bezeichnungen oft auf? Gerade beim Kauf einer Espressomaschine oder beim Bestellen im Café kann es Verwirrung geben. Manche sagen „Espresso“, andere „Expresso“. Dabei klingt „Expresso“ für viele genauso richtig. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob es sich bei den beiden Begriffe um das gleiche Getränk handelt oder ob es einen Unterschied gibt. Genau darum geht es in diesem Artikel.

Du wirst erfahren, warum „Espresso“ die korrekte Schreibweise ist und woher die falsche Variante „Expresso“ stammt. Außerdem erklären wir dir, wie die beiden Begriffe im Alltag verwendet werden und wie du so Missverständnisse vermeidest. Am Ende wirst du ganz genau wissen, wann du welchen Begriff benutzt und warum das tatsächlich wichtig sein kann – besonders, wenn du dich für Espressomaschinen interessierst oder deinen perfekten Kaffee bestellen möchtest.

Analyse: Unterschied zwischen Espresso und Expresso

Die Begriffe „Espresso“ und „Expresso“ werden oft verwechselt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass nur „Espresso“ die korrekte Bezeichnung für das Getränk und die Zubereitungsart ist. „Espresso“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie „ausgepresst“ oder „schnell zubereitet“. Der Begriff „Expresso“ dagegen ist eine Falschschreibung, die sich im deutschsprachigen Raum aus Gewohnheit und ähnlicher Aussprache eingeschlichen hat. Diese Verwechslung ist mehr als ein kleines Missverständnis. Gerade bei der Auswahl einer Espressomaschine oder beim Bestellen kann der richtige Begriff Klarheit schaffen und Missverständnisse vermeiden.

Aspekt Espresso Expresso
Herkunft Italienisch, aus esprimere (auspressen) Falsche Schreibweise, keine sprachliche Herkunft
Bedeutung Starkes, schnell zubereitetes Kaffeespezialität Nicht definiert, wird fälschlich für Espresso genutzt
Rechtschreibung Richtig und offiziell anerkannt Falsch, keine Anerkennung in Wörterbüchern
Verwendung In Cafés, Fachliteratur, bei Herstellern Umgangssprachlich, oft in der Werbung oder Alltag

Zusammengefasst: Nur „Espresso“ ist der korrekte Begriff. Er beschreibt das typische italienische Kaffeekonzentrat und die Zubereitungsmethode. „Expresso“ ist eine verbreitete Falschschreibung, die sich zwar in manchen Alltagssituationen findet, aber in Fachkreisen und offiziellen Texten vermieden wird. Für alle, die mehr über Espressomaschinen oder Kaffee lernen wollen, lohnt es sich, den richtigen Begriff zu verwenden.

Wer profitiert von der richtigen Unterscheidung zwischen Espresso und Expresso?

Kaffee-Liebhaber

Als Kaffee-Liebhaber lernst du durch die korrekte Verwendung von „Espresso“ nicht nur genau, worum es beim Getränk geht. Du kannst auch gezielt Qualität erkennen und beschreiben. Wer den Begriff richtig nutzt, wirkt kompetent beim Austausch mit anderen Kaffeefans oder beim Lesen von Fachartikeln. Außerdem erleichtert dir das Wissen, einen Espresso von anderen Kaffeekreationen zu unterscheiden, das Experimentieren mit verschiedenen Bohnen und Zubereitungsmethoden.

Empfehlung
Sage - The Barista Express - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - 16 Mahlgradeinstellungen, automatisches Mahlen, individueller Milchschaum - Schwarzer Trüffel
Sage - The Barista Express - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - 16 Mahlgradeinstellungen, automatisches Mahlen, individueller Milchschaum - Schwarzer Trüffel

  • Besserer Kaffee: Erleben Sie präzisen Kaffee mit der Sage Barista Express Siebträgermaschine, die Präzisionstechnik und Innovation nahtlos zu einem transformativen Espresso-Erlebnis für zu Hause verbindet
  • Integriertes Präzisionsmahlwerk: Das integrierte Mahlwerk mit 16 Mahlgradeinstellungen liefert die richtige Menge frisch gemahlenen Kaffees direkt in den Siebträger und sorgt für maximalen Geschmack in jeder Tasse
  • Optimale Temperatur: Die präzise Wassertemperatur von 93°C in Verbindung mit der Vorbrühung mit niedrigem Druck, bei der der Druck allmählich erhöht wird, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Aromen und damit für einen cremigen Espresso
  • Manueller Milchaufschäumer: Übernehmen Sie die Kontrolle über den Milchaufschäumungsprozess mit dem leistungsstarken Dampfstab. Zaubern Sie glatten Mikroschaum mit einer köstlichen, seidigen Textur - ideal für Latte Art
  • Verbessern Sie Ihr Kaffeeerlebnis: Sage bringt Innovation in Ihre Küche und vereinfacht den Weg zur perfekten Tasse. Von Café-Favoriten bis hin zu individuell zubereiteten Kaffeespezialitäten
555,90 €729,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Siebträgermaschine La Specialista Arte EC9155.MB, Espressomaschine mit Mahlwerk, 8 Mahlgrade, 15 Bar, 3 Temperaturen, Milchschaumdüse, 1550W, 1,7L Tank, Edelstahl/Schwarz inkl. Barista-Kit
De'Longhi Siebträgermaschine La Specialista Arte EC9155.MB, Espressomaschine mit Mahlwerk, 8 Mahlgrade, 15 Bar, 3 Temperaturen, Milchschaumdüse, 1550W, 1,7L Tank, Edelstahl/Schwarz inkl. Barista-Kit

  • ERSTKLASSIGE ITALIENISCHE KAFFEEQUALITÄT: Hervorragende Kaffeequalität mit der La Specialista Arte: Volles Aroma, ideale Crema und authentischer italienischer Espresso dank 8 Mahlwerkseinstellungen; Einfach perfetto
  • HOCHWERTIGES, ZEITLOSES DESIGN: Das elegante Edelstahlgehäuse der La Specialista Arte vereint langlebige Premium-Qualität mit italenischem Design und überzeugt in jeder Küche
  • IDEALER MILCHSCHAUM: Ob cremiger Cappuccino, seidiger Milchkaffee oder samtiger Espresso Macchiato - das My LatteArt-System kreiert festen, feinporigen Milchschaum für den idealen Genuss und kreative Latte Art
  • KAFFEEVIELFALT IN BARISTA-QUALITÄT: Vollmundiger Espresso, sanfter Americano, eine Tasse Kaffee oder Heißwasser für Tee - die Zubereitung gelingt dank voreingestellten Programmen ganz einfach
  • KAFFEE-EXPERTISE: Als Espressomaschinenmarke Nr. 1 in Deutschland überzeugt De´Longhi durch ideale Espresso-Ergebnisse
  • UMFASSENDES BARISTA-KIT: Edelstahl Tamper, Tamping Matte, Dosierhilfe und Milchkännchen enthalten
399,00 €599,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Dedica Style EC 685.B – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE Pads, 1 l Wassertank, schwarz
De'Longhi Dedica Style EC 685.B – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE Pads, 1 l Wassertank, schwarz

  • SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit ihrem kompakten Design im Matt-Look nicht nur perfekt in jede Küche, sondern sieht auch besonders elegant aus
  • THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen Temperatur zu – in nur 40 Sekunden ist die Kaffeemaschine betriebsbereit, um für unvergesslichen Kaffee-Genuss zu sorgen
  • PRAKTISCHE FEATURES: Mit einem Druck von 15 bar wird ein aromatischer Espresso mit nussfarbener Crema gebrüht, wobei die höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Gläser bis 12 cm ausreicht
  • EINSTELLBARES CAPPUCCINO-SYSTEM: Die regulierbare Milchschaumdüse ermöglicht müheloses Zubereiten von cremigem Milchschaum für einen perfekten Cappuccino oder Caffè Latte
  • FLEXIBLER SIEBTRÄGERHALTER: Mit Einsätzen für 1 oder 2 Tassen sowie Kaffeepads können Sie immer Ihre liebste Kaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad genießen
137,00 €199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Baristas

Für Baristas ist die richtige Terminologie essentiell. Kunden erwarten fachkundige Beratung und korrekte Bezeichnungen. Wer den Unterschied genau kennt und „Espresso“ korrekt ausspricht und schreibt, baut Vertrauen auf. Auch bei Schulungen oder im Kaffeeshop-Alltag kannst du so Missverständnisse vermeiden und deine Professionalität unterstreichen. Das Wissen trägt zu einem besseren Kundenerlebnis bei.

Sprachinteressierte

Sprachliebhaber erkennen bei den Begriffen „Espresso“ und „Expresso“ spannende Aspekte der Sprachentwicklung. Sie sehen, wie eine falsche Schreibweise durch häufige Verwendung im Alltag Einzug hält, obwohl sie nicht korrekt ist. Diese Unterscheidung zeigt, wie wichtig genaue Schreibweisen für Verständlichkeit und Herkunft sind. Wer sich dafür interessiert, versteht besser, wie Wörter sich verändern und wie man sprachliche Fehler vermeidet.

Online-Shop-Betreiber

Betreiber von Online-Shops oder Kaffeespezialitäten-Sites profitieren von präziser Terminologie deutlich. Die korrekte Verwendung von „Espresso“ verbessert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und sorgt für klare Produktbeschreibungen. Kunden erwarten eindeutige Bezeichnungen bei ihren Einkäufen. Außerdem vermeidest du negative Rückmeldungen oder Verwirrung durch falsch geschriebene Begriffe. So steigerst du die Glaubwürdigkeit deines Angebots.

Entscheidungshilfe: Espresso oder Expresso – welcher Begriff passt?

Fragst du dich, wie korrekt die Schreibweise sein soll?

Wenn du sicher gehen möchtest, dass du den richtigen Begriff verwendest, dann nimm „Espresso“. Diese Schreibweise ist offiziell anerkannt und entspricht dem italienischen Original. „Expresso“ ist eine falsche Schreibweise, die zwar oft verwendet wird, aber nicht korrekt ist.

Geht es dir darum, Missverständnisse zu vermeiden?

In Gesprächen mit Baristas, beim Bestellen oder beim Schreiben über Kaffeemaschinen solltest du „Espresso“ benutzen. So vermeidest du Verwirrung und wirkst kompetent. Gerade in professionellen oder fachlichen Kontexten ist die richtige Bezeichnung wichtig.

Möchtest du eher umgangssprachlich kommunizieren?

Im Alltag hört man häufig „Expresso“ und manche verwenden es auch so. Wenn du dich in lockerer Runde befindest, wo niemand Wert auf genaue Begriffe legt, kannst du es soweit belassen. Trotzdem ist es nützlich, die korrekte Form zu kennen und zu bevorzugen.

Fazit: Für möglichst klare und professionelle Kommunikation ist „Espresso“ der richtige Begriff. Nutze diesen, wann immer es möglich ist. „Expresso“ solltest du vermeiden, weil es keine korrekte Schreibweise ist und zu Missverständnissen führen kann.

Typische Anwendungsfälle für Espresso und Expresso

Empfehlung
Ninja Luxe Essential 2-in-1-Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Aufschäumer für Latte, Cappuccino & Espresso, einfache Handhabung, 2 Voreinstellungen zum Aufschäumen, Silber, ES501EU
Ninja Luxe Essential 2-in-1-Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Aufschäumer für Latte, Cappuccino & Espresso, einfache Handhabung, 2 Voreinstellungen zum Aufschäumen, Silber, ES501EU

  • 2 MASCHINEN IN 1: Genießen Sie Café-Favoriten mit dieser Espresso- und Filterkaffeemaschine nun auch zu Hause. Sie enthält außerdem ein integriertes Scheiben-Mahlwerk, einen Milchaufschäumer und einen Siebträger mit Doppel- und Luxe-Korb
  • MIKROSCHAUM AUF KNOPFDRUCK: Der Aufschäumer dampft und quirlt gleichzeitig und verwandelt Kuh- bzw. Pflanzenmilch in Mikroschaum mit 2 Voreinstellungen: dünner Schaum & dicker Schaum
  • BARISTA-ASSIST-TECHNOLOGIE: Mit Mahlwerk und Aufschäumer, automatischen Voreinstellungen, Druck sowie einer integrierten Waage und Empfehlungen können Sie perfekt ausgewogenen Kaffee zubereiten
  • EINFACH BEDIENBARE KAFFEEMASCHINE: Feilen Sie an Ihrem Barista-Können mit 25 Mahlgradeinstellungen, integrierter Waage und Milchaufschäumer; lassen Sie sich von der Maschine mit intuitiven Bedienfeld, Empfehlungen und autom. Voreinstellungen leiten
  • INHALT: Schaumkanne mit integriertem Schneebesen, integriertes Mahlwerk, Reinigungsbürste, Starter-Set (Siebträger, Doppelkorb, Luxe-Korb, Trichter und Hilfs-Stopfer), Reinigungsset, Wasserhärtetest-Set und Rezeptanleitung
  • ABMESSUNGEN: H: 37,2 x B: 33,6 x L: 34,4 cm. Gewicht: 16,65 kg. Farbe: Silber
413,24 €449,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Maschine ist in beeindruckenden 25 Sekunden betriebsbereit, sodass Sie nie lange auf Ihren Kaffee warten müssen und spontane Kaffeegenüsse jederzeit möglich sind
  • Praktischer Wassertank: Der abnehmbare Wassertank mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 0,7 Litern erleichtert das Auffüllen und Reinigen, was den täglichen Gebrauch besonders komfortabel und effizient gestaltet
  • Energiesparende Abschaltautomatik: Dank der intelligenten Power-Off-Funktion schaltet sich die Maschine nach nur 9 Minuten Inaktivität automatisch ab, was nicht nur Energie spart, sondern auch zur Sicherheit beiträgt
  • Vielseitige Tassenfüllmenge: Die Maschine bietet flexible Einstellungen für die Tassenfüllmenge, sodass Sie sowohl einen Espresso als auch einen Lungo genießen können, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack
71,39 €94,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bialetti - Moka Express: Ikonische Espressomaschine für die Herdplatte, macht echten Italienischen Kaffee, Moka-Kanne 4 Tassen (190 ml), Aluminium, Silber
Bialetti - Moka Express: Ikonische Espressomaschine für die Herdplatte, macht echten Italienischen Kaffee, Moka-Kanne 4 Tassen (190 ml), Aluminium, Silber

  • Die originale Moka-Kanne: Moka Express ist der originale espressokocher mit der einzigartigen form, er bietet das erlebnis der echten italienischen art der zubereitung eines geschmackvollen kaffees
  • Zubereitung: den kessel bis zum sicherheitsventil füllen, den filter mit gemahlenem kaffee füllen, die Moka-kanne schließen und auf die herdplatte stellen bis der Moka Express zu gluckern beginnt
  • Eine größe für jeden bedarf: das Moka Express fassungsvermögen ist in espresso-tassen gemessen, der kaffee kann in espresso-tassen oder in größeren behältern genossen werden
  • Reinigungshinweis: die Bialetti Moka Express darf nur mit klarem wasser abgespült werden, geben sie sie nicht in die spülmaschine, da dies dem produkt und dem geschmack ihres kaffees schadet
  • Ergonomischer Griff
  • Sicherheitsventil
  • hochwertiges doppelt gedrehtes Aluminium
  • geeignet für alle Herdarten außer Induktion
  • leichte Reinigung
24,48 €35,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Beim Kaffeekauf im Fachgeschäft

Du stehst im Laden vor einem Regal mit Espressomaschinen und Kaffeesorten. Die Beschriftungen sprechen von „Espresso“, während deine Freunde vielleicht „Expresso“ sagen. Unsicherheit entsteht, wenn Verkäufer Begriffe unterschiedlich verwenden oder sogar falsch aussprechen. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, die korrekte Bezeichnung zu kennen. So stellst du sicher, dass du genau das Produkt bekommst, das du suchst. Außerdem vermeidest du peinliche Missverständnisse oder das Gefühl, nicht genau zu wissen, was du möchtest.

In Gesprächen mit Freunden oder in der Kaffeerunde

Beim Austausch über Kaffee kann es schnell passieren, dass jemand „Expresso“ sagt und du unsicher bist, ob das richtig ist. Gerade unter Einsteigern oder in lockeren Runden tauchen die Begriffe oft in unterschiedlichen Formen auf. Hier hilft es, die richtige Erklärung parat zu haben. Du kannst kurz erläutern, dass „Espresso“ die korrekte Form ist, und so dein Wissen teilen. So wird aus Unsicherheit ein interessanter Gesprächspunkt.

Beim Online-Shopping für ihre Espressomaschine oder Kaffee

Im Internetlisten Suchmaschinen oft „Espresso“ als Suchbegriff bevorzugt. Wenn du „Expresso“ eingibst, bekommst du trotzdem viele Treffer, aber teils auch falsche oder weniger passende Ergebnisse. Wer Online-Shops betreibt und Produkttexte schreibt, sollte auf „Espresso“ achten, um besser gefunden zu werden. Für dich als Käufer ist es nützlich zu wissen, dass nur „Espresso“ den Originalbegriff bezeichnet, damit du gezielt danach suchen kannst. So findest du leichter die richtige Maschine oder den passenden Kaffee.

In der Werbung und Produktbeschreibung

Manchmal siehst du in Werbeanzeigen oder auf Verpackungen die Bezeichnung „Expresso“. Das wirkt zwar vertraut, ist aber falsch. Diese Verwechslung kann die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Besonders wenn du dich mit Kaffee tiefer beschäftigst oder selbst Produkte anbietest, solltest du auf die korrekte Verwendung achten. Auch als Kunde kannst du so besser einschätzen, wie seriös ein Angebot ist.

Häufig gestellte Fragen zum Unterschied zwischen Espresso und Expresso

Ist „Expresso“ eine richtige Schreibweise?

„Expresso“ ist keine korrekte Schreibweise. Der richtige Begriff lautet „Espresso“ und stammt aus dem Italienischen. Die Form „Expresso“ hat sich im deutschen Sprachgebrauch manchmal eingeschlichen, gilt aber als falsch.

Empfehlung
De'Longhi Siebträgermaschine La Specialista Arte EC9155.MB, Espressomaschine mit Mahlwerk, 8 Mahlgrade, 15 Bar, 3 Temperaturen, Milchschaumdüse, 1550W, 1,7L Tank, Edelstahl/Schwarz inkl. Barista-Kit
De'Longhi Siebträgermaschine La Specialista Arte EC9155.MB, Espressomaschine mit Mahlwerk, 8 Mahlgrade, 15 Bar, 3 Temperaturen, Milchschaumdüse, 1550W, 1,7L Tank, Edelstahl/Schwarz inkl. Barista-Kit

  • ERSTKLASSIGE ITALIENISCHE KAFFEEQUALITÄT: Hervorragende Kaffeequalität mit der La Specialista Arte: Volles Aroma, ideale Crema und authentischer italienischer Espresso dank 8 Mahlwerkseinstellungen; Einfach perfetto
  • HOCHWERTIGES, ZEITLOSES DESIGN: Das elegante Edelstahlgehäuse der La Specialista Arte vereint langlebige Premium-Qualität mit italenischem Design und überzeugt in jeder Küche
  • IDEALER MILCHSCHAUM: Ob cremiger Cappuccino, seidiger Milchkaffee oder samtiger Espresso Macchiato - das My LatteArt-System kreiert festen, feinporigen Milchschaum für den idealen Genuss und kreative Latte Art
  • KAFFEEVIELFALT IN BARISTA-QUALITÄT: Vollmundiger Espresso, sanfter Americano, eine Tasse Kaffee oder Heißwasser für Tee - die Zubereitung gelingt dank voreingestellten Programmen ganz einfach
  • KAFFEE-EXPERTISE: Als Espressomaschinenmarke Nr. 1 in Deutschland überzeugt De´Longhi durch ideale Espresso-Ergebnisse
  • UMFASSENDES BARISTA-KIT: Edelstahl Tamper, Tamping Matte, Dosierhilfe und Milchkännchen enthalten
399,00 €599,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Sage - The Barista Express - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - 16 Mahlgradeinstellungen, automatisches Mahlen, individueller Milchschaum - Schwarzer Trüffel
Sage - The Barista Express - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - 16 Mahlgradeinstellungen, automatisches Mahlen, individueller Milchschaum - Schwarzer Trüffel

  • Besserer Kaffee: Erleben Sie präzisen Kaffee mit der Sage Barista Express Siebträgermaschine, die Präzisionstechnik und Innovation nahtlos zu einem transformativen Espresso-Erlebnis für zu Hause verbindet
  • Integriertes Präzisionsmahlwerk: Das integrierte Mahlwerk mit 16 Mahlgradeinstellungen liefert die richtige Menge frisch gemahlenen Kaffees direkt in den Siebträger und sorgt für maximalen Geschmack in jeder Tasse
  • Optimale Temperatur: Die präzise Wassertemperatur von 93°C in Verbindung mit der Vorbrühung mit niedrigem Druck, bei der der Druck allmählich erhöht wird, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Aromen und damit für einen cremigen Espresso
  • Manueller Milchaufschäumer: Übernehmen Sie die Kontrolle über den Milchaufschäumungsprozess mit dem leistungsstarken Dampfstab. Zaubern Sie glatten Mikroschaum mit einer köstlichen, seidigen Textur - ideal für Latte Art
  • Verbessern Sie Ihr Kaffeeerlebnis: Sage bringt Innovation in Ihre Küche und vereinfacht den Weg zur perfekten Tasse. Von Café-Favoriten bis hin zu individuell zubereiteten Kaffeespezialitäten
555,90 €729,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
SEVERIN Espressomaschine, kleine Kaffeemaschine für bis zu 4 Tassen Espresso, Kaffeemaschine mit Milchschäumer für Kaffee-Milch-Spezialitäten, ideal für Singles, schwarz, KA 5978
SEVERIN Espressomaschine, kleine Kaffeemaschine für bis zu 4 Tassen Espresso, Kaffeemaschine mit Milchschäumer für Kaffee-Milch-Spezialitäten, ideal für Singles, schwarz, KA 5978

  • Professioneller Kaffeegenuss – Hochwertige Single Kaffeemaschine für aromatischen Espressogenuss am Morgen oder zwischendurch: dank kompakter Größe ideal für Singles, Senioren und Reisende.
  • Köstlicher Espresso – Die Maschine ist für gemahlenes Espressomehl geeignet und ermöglicht durch Variieren der Kaffee- und Wassermenge individuellen Kaffeegenuss: für leckere Espressi.
  • Vielfältige Kaffeekreationen – Die integrierte Milchschaumdüse ermöglicht die Zubereitung verschiedener Kaffee-Milch-Spezialitäten, wie Cappuccino, Flat White oder Milchkaffee.
  • Mit Glaskanne – In der Kaffeemaschine mit Glaskanne kann der Espresso für langanhaltenden Genuss aufbewahrt werden. Aber auch zum Befüllen des Wasserbehälters ist die Kanne dank Skala ideal.
  • Details – SEVERIN Espressoautomat, Barista Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer und Glaskanne, geeignet für Kaffee-Milch-Spezialitäten, kompakte Größe, Artikel-Nr. 5978
37,91 €59,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hat „Expresso“ eine andere Bedeutung als „Espresso“?

Nein, „Expresso“ wird oft als Synonym für „Espresso“ verwendet, hat aber keine eigene Bedeutung. Es handelt sich um einen Schreibfehler, der fälschlicherweise für das Kaffeespezialität verwendet wird.

Warum wird „Expresso“ trotzdem häufig benutzt?

Die falsche Schreibweise „Expresso“ klingt ähnlich und ist leichter auszusprechen. Auch in der Werbung oder im Alltag hat sich die Variante manchmal durchgesetzt, obwohl sie sprachlich nicht korrekt ist.

Wie kann ich sicher sein, welchen Begriff ich verwenden soll?

Für alle offiziellen, professionellen und fachlichen Texte sowie beim Bestellen im Café solltest du „Espresso“ nutzen. Das vermeidet Missverständnisse und wirkt kompetent. Im privaten Umfeld ist die falsche Form zwar häufig, aber nicht empfehlenswert.

Ja, Suchmaschinen bevorzugen den korrekten Begriff „Espresso“. Bei „Expresso“ können die Ergebnisse ungenauer sein oder Werbung für falsche Produkte auftauchen. Für gezielte Recherchen lohnt sich die richtige Schreibweise also.

Checkliste: Worauf du vor dem Kauf einer Espressomaschine und bei der Begriffsverwendung achten solltest

  • Kenntnis der richtigen Begriffe: Verwende immer „Espresso“ statt „Expresso“, um Missverständnisse zu vermeiden und professionell zu wirken.
  • Vergleiche verschiedene Espressomaschinen: Informiere dich über unterschiedliche Modelle und Funktionen, um eine Maschine zu wählen, die deinen Bedürfnissen entspricht.
  • Überlege deine Kaffeebedürfnisse: Willst du nur Espresso zubereiten oder auch andere Kaffeevarianten wie Cappuccino? Das beeinflusst die Wahl der Maschine.
  • Qualität der Kaffeesorten: Achte darauf, hochwertigen Espresso-Kaffee zu kaufen, denn der richtige Kaffee beeinflusst das Geschmackserlebnis entscheidend.
  • Lesen von Kundenbewertungen: Erfahrungsberichte helfen dir, typische Probleme oder Vorteile einzelner Modelle besser einzuschätzen.
  • Berücksichtigung des Budgets: Espressomaschinen gibt es in vielen Preisklassen – finde ein Gerät, das gut zu deinem Budget passt und zugleich deine Erwartungen erfüllt.
  • Prüfe die Wartungsanforderungen: Einige Maschinen benötigen regelmäßige Pflege und Entkalkung; stelle sicher, dass du das zeitlich aufbringen kannst.
  • Frage bei Unsicherheiten nach: Nutze Fachforen oder Beratungsgespräche im Fachhandel, um offene Fragen zur Maschine und zur richtigen Begrifflichkeit zu klären.

Hintergrundwissen zu Espresso und Expresso

Technische Grundlagen

Espresso bezeichnet eine spezielle Zubereitungsart von Kaffee, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst wird. Durch diesen Prozess entsteht ein konzentrierter, aromatischer Kaffee mit einer charakteristischen Crema, der als Basis für viele Kaffeespezialitäten dient. Die Technik rund um Espressomaschinen ist darauf ausgelegt, diesen Druck und die richtige Temperatur konstant zu gewährleisten. „Expresso“ hingegen ist keine technische Bezeichnung und beschreibt keine Zubereitungsart.

Sprachliche Grundlagen

Das Wort „Espresso“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „ausgedrückt“ oder „ausgepresst“. Es tauchte erstmals im 19. Jahrhundert auf und bezieht sich auf die schnelle und intensive Extraktion des Kaffees. „Expresso“ ist eine Falschschreibung, die sich vor allem im deutschen Sprachraum aufgrund der ähnlichen Aussprache etabliert hat. Offizielle Wörterbücher und Sprachregelungen erkennen nur die Form „Espresso“ als korrekt an.

Historische Grundlagen

Historisch entstand Espresso in Italien als schnelle Methode, um frisch gebrühten Kaffee direkt zu servieren. Die erste Espressomaschine wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. „Expresso“ hat sich im Laufe der Zeit als falscher Begriff eingebürgert, möglicherweise durch Übernahme aus dem Englischen oder durch vereinfachte Lautfolge. Dennoch hat sich „Espresso“ als fest etablierter Begriff weltweit durchgesetzt.